Hauptinhalt

Ein unvergesslicher Austausch: Lernende der Schule Emmen Dorf treffen ehemaligen Fussballprofi

25. Juli 2025
Inspiriert vom Projekt «Fairplay» von den Lehrerinnen Petra Stirnimann (ebenfalls Emmenbrücke, Schule Gersag), Eliane Geisseler und Nadia Suter luden wir Igor Trninic, ehemaliger Profispieler beim FCL und heute Leiter Bereich Sport und Freizeit in Emmen, zu uns in die Schule Emmen Dorf ein.

Einen besonderen Gast durften fussballbegeisterte Schüler und Schülerinnen der Schule Emmen Dorf begrüssen: Ein ehemaliger Fussballprofi erzählte aus seiner bewegten Karriere und teilte wertvolle Erfahrungen mit den jungen Sportbegeisterten.

Gleich zu Beginn machte Igor Trninic klar: Mentale Stärke ist der Schlüssel zum Erfolg. «Wer sich durch Rückschläge entmutigen lässt, wird es schwer haben», betonte er. Neben harter Arbeit und Talent brauche es aber auch eine Portion Glück, um Profi zu werden. Verletzungen, die richtige Position und eine stabile Gesundheit seien alles Faktoren, die eine Karriere beeinflussen könnten.

So führte sein Weg nicht direkt in die Profikarriere. Er beendete trotz Anfragen von Fussballvereinen seine Ausbildung zum Primarlehrer und startete erst anschliessend mit seiner Profikarriere.

1

Respekt und Fairplay
Zum baldigen (runden) Geburtstag hatte der ehemalige Spieler einen besonderen Wunsch: Die Kinder sollen sich an die Regeln halten – nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im täglichen Miteinander. Was bis jetzt auch wirklich gut geklappt hat!

Regeln sorgen für Fairness und stärken den Zusammenhalt, besonders im Team. «Rote Karten schwächen das ganze Team», erklärte er eindringlich. Wer unfair spielt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch die Mannschaft. Deshalb sei es wichtig, bereits auf dem Pausenplatz Respekt und Fairplay zu zeigen. «Wer dort nicht fair spielt, wird auch nie ein Profi werden», fügte er hinzu.

«Ich habe nicht gedacht, dass es so streng ist, Profi zu werden und man jetzt schon üben soll, sich an die Regeln zu halten!»

Die Schüler und Schülerinnen waren begeistert von den Einblicken des Profis und setzten das Gelernte direkt in die Tat um. Gemeinsam beschlossen sie, künftig selbst als Schiedsrichter oder Schiedsrichterinnen zu agieren und ein eigenes Regelwerk aufzustellen. Eine Liste potenzieller Spielleiter und Spielleiterinnen wurde erstellt, die in der Pause gelbe und rote Karten vergeben. Die Pausenaufsicht solle die Kinder dabei unterstützen, sich jedoch zurückhalten, um ihnen grösstmögliche Eigenverantwortung zu ermöglichen.

Mit diesem Projekt soll Fairplay und Teamgeist gestärkt werden – eine Lektion, die weit über das Fussballfeld hinausgeht. Die Schüler und Schülerinnen sind motiviert und freuen sich darauf, ihre neuen Schiedsrichterrollen zu übernehmen.

Ein inspirierender Morgen, an dem die jungen Fussballfans interessiert zuhörten und viele Fragen stellten. Igor Trninic beantwortete sie geduldig – auch wenn es nicht immer nur mit Fairplay und Regeln zu tun hatte, sondern auch von Lieblingsspielern oder Lieblingsvereinen die Rede war. Auch das hatte Platz in dieser Runde!

Zum Abschluss musste sich Igor Trninic zurückversetzt in vergangene Zeiten gefühlt haben: Die Kinder wollten alle ein Autogramm – egal auf Papier, Armen oder T-Shirts.

Igor Trninic
Igor Trninic, ehemaliger Fussballprofi, erzählt aus seiner bewegten Karriere. (Bilder: Liliane Wiler)