Gemeinde Emmen
Rüeggisingerstrasse 22
6021 Emmenbrücke
+41 41 268 01 11
emmen@emmen.ch
Das Beurteilungsgremium, zusammengesetzt aus Fachexperten der Disziplinen Architektur, Städtebau und Freiraumplanung, Vertretern der Grundeigentümerin und der Bauherrschaft, hat einstimmig den Beitrag von Westpol Landschaftsarchitektur, Basel und Dreier Frenzel architecture + communication aus Lausanne zur Weiterbearbeitung empfohlen.
Smart City Luzern Nord weiterentwickeln
Die Wohnbaugenossenschaft Rüüssegg wird das Projekt mit den Verfassern der siegreichen Studie in den nächsten Monaten weiterentwickeln. Mit dem vorliegenden wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltigen Bebauungskonzept, das sich in die Smart City Luzern Nord einfügt, soll das Quartier mitgeprägt und ein langfristig positiver Einfluss auf die Gebietsentwicklung genommen werden.
Es werde ein vielfältiges Wohnangebot für sämtliche Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen in allen Lebensphasen entstehen. «Das vorgeschlagene Konzept von Westpol Landschaftsarchitektur und Dreier Frenzel architecture + communication vermochte im Beurteilungsgremium zu überzeugen und bietet Anlass für soziale Interaktion, Kommunikation und den Austausch der Bewohner und Nutzer untereinander», so der Geschäftsführer der Wohnbaugenossenschaft Rüüssegg, Thomas Häusler.
Die zur Weiterbearbeitung empfohlene Studie und die weiteren eingereichten Beiträge können ab dem 22. April 2022 im Rahmen der digitalen Ausstellung unter www.rüüssegg-areal.ch eingesehen werden.
Konsequente Umsetzung der Eigentümerstrategie
Der Kanton Luzern als Eigentümer des Grundstücks zeigt sich mit dem Ausgang des Verfahrens zufrieden. «Die Verfasser der siegreichen Studie haben die anspruchsvollen Vorgaben gekonnt umgesetzt. Wir freuen uns auf die Realisierung des Projekts in unmittelbarer Nachbarschaft zur künftigen kantonalen Verwaltung», sagt Peter Lötscher, Leiter Portfoliomanagement der Dienststelle Immobilien.
«Mit dem Siegerprojekt wird der Auftrag des kantonalen Parlaments erfüllt, wonach auf den Baufeldern B1-3 sowohl ein Anteil gemeinnütziger Wohnungsbau als auch ein Wohnungsanteil im gehobenen Standard entsteht», so Peter Lötscher weiter. «Nebst einem preislich und flächenmässig ausgewogenen Wohnungsmix sieht das Projekt zudem altersgerechte Wohnangebote, Gewerbe-, Büro- und Atelierflächen vor, die eine Durchmischung und eine soziale Vielfalt ermöglichen.»
Im Auftrag der Wohnbaugenossenschaft Rüüssegg wird die Planung und Realisierung der Überbauung unter der Federführung von Halter AG aus Luzern erfolgen. Die Fertigstellung der Gesamtüberbauung auf den betreffenden Baufeldern ist per Ende 2026 vorgesehen.
Name | |||
---|---|---|---|
20220411_Medienmitteilung_Studienauftrag_Seetalplatz.pdf (PDF, 657.47 kB) | Download | 0 | 20220411_Medienmitteilung_Studienauftrag_Seetalplatz.pdf |