Hauptinhalt

Wirtschaftsstandort Seetalstrasse: Vision für modernen, attraktiven Werkplatz

27. November 2023
Der Raum Seetalstrasse Emmen ist ein zentraler Standort für die Wirtschaft im Kanton Luzern und einer der Entwicklungsschwerpunkte des Kantons. Jetzt wollen 17 Unternehmen gemeinsam den Standort fördern und entwickeln. Sie haben dazu eine Vision entwickelt und setzen auf gemeinsame Infrastrukturen, innovative Mobilitätskonzepte, den Erhalt der schönen Landschaftsräume und eine überzeugende Gestaltung.

Seit rund 100 Jahren produzieren Unternehmen im Raum Seetalstrasse wichtige Güter und Dienstleistungen für die Bevölkerung. Über 2600 Menschen arbeiten hier und tragen zentral zur Wertschöpfung in unserem Kanton bei. «Der Raum Seetalstrasse ist aus kantonaler Optik sehr bedeutend und hat grosses Potenzial», sagt Ivan Buck, Direktor der Wirtschaftsförderung Luzern. «Es ist wichtig für unseren Wirtschafsstandort, dass wir den Werkplatz entlang der Seetalstrasse gemeinsam in die Zukunft bringen – davon profitieren alle.»

Verlässliche Arbeitsplätze und zuverlässige Steuererträge für die Zukunft sichern
Die Durchmischung der Branchen von Technologiebetrieben über Produktionsfirmen bis zu Bauunternehmen ist in dieser Form und Grösse im Kanton Luzern wohl einmalig. Sie macht den Werkplatz Seetalstrasse zu einem krisenresistenten Standort mit verlässlichen Arbeitsplätzen, hoher Wertschöpfung und zuverlässigen Steuererträgen.

Mit der gemeinsamen Vision will der Verein Werkplatz Seetalstrasse diese Qualitäten für die nächsten Generationen sichern und weiterentwickeln. «Der Standort Seetalstrasse und die ansässigen Unternehmen haben für Emmen eine hohe Bedeutung», bekräftigt Gemeindepräsidentin Ramona Gut. «Wir begrüssen sehr, dass die 17 Unternehmen eine gemeinsame innovative Vision für die Zukunft entwickelt haben und diese partnerschaftlich mit Gemeinde und Kanton realisieren wollen.»

Wertvolle Grünräume und Naherholungsgebiete locken qualifizierte Arbeitskräfte an
Die Vision zeugt von hohem Respekt vor der Natur, der Umwelt und den gesellschaftlichen Entwicklungen. So soll das historisch gewachsene Gewerbe- und Industriegebiet bis in 20 Jahren zu einem modernen und gut erschlossenen Standort mit grosser Arbeitsplatzdichte werden. Der Werkplatz Seetalstrasse erhält eine hohe Aufenthalts- und Arbeitsqualität mit starkem Bezug zur angrenzenden Landschaft. Der heutige Flickenteppich soll einer urbanen Architektur mit grosszügigen Freiräumen, Grünflächen und Alleen weichen. Die Bauten werden vorwiegend nach innen verdichtet. Wo nötig erhalten die Betriebe zusätzlichen Raum für eine massvolle Entwicklung.

«Den schönen Landschaftsräumen und Naherholungsgebieten wollen wir Sorge tragen und die Biodiversität fördern. Hier kann man seine Mittagspausen verbringen oder nach der Arbeit Sport machen. Das ist im Wettbewerb um gute Arbeitskräfte ein wichtiger Faktor», erklärt Mark Bachmann, Präsident des Vereins Werkplatz Seetalstrasse Emmen.

1
Innovative Mobilität und überzeugende Gestaltung – Vision Werkraum Seetalstrasse.

Gemeinsame Infrastrukturen schonen Ressourcen
Insbesondere sechs Handlungsfelder will der Verein Werkplatz Seetalstrasse in den kommenden Jahren vorantreiben und steht im Dialog mit dem Kanton und der Gemeinde Emmen:

  • Sicherung und Erneuerung der Arbeitsplätze: Erhalt und Schaffung von zukunftsfähigen, attraktiven und langfristig gesicherten Arbeitsplätzen, gute Durchmischung der Branchen, Sicherung von hoher Wertschöpfung und damit zuverlässigen Steuererträgen
  • Lebensraum erhalten: Attraktive Gestaltung von Freiräumen, hohe Lebensqualität, viele Grünflächen und ökologischer Mehrwert
  • Überzeugende Gestaltung: Entwicklung des historischen Flickenteppichs zu einem attraktiven modernen Standort, Begegnungsplätze für die Menschen und einheitliche Spielregeln für die Gestaltung
  • Mobilität sicherstellen: Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs, Ausbau der Velowege, innovatives Mobilitätsmanagement der Unternehmen mit Reduktion der Privatautos, Kapazität der Strassen für zwingende Fahrten von Handwerkern und Zulieferern oder Abtransporte nutzen
  • Förderung der Entwicklung: Sorgfältiger Umgang mit Landreserven, in erster Linie Entwicklung nach innen, Schaffung und Nutzung gemeinsamer Infrastrukturen zur Ressourcenschonung, Verpflichtung zur Nachhaltigkeit und Anstreben eines CO₂-neutralen Betriebs

Bekenntnis zum Kanton Luzern und zum Standort Emmen
Unter «gemeinsamen Infrastrukturen» stellen sich die Unternehmen beispielsweise Restaurants, Photovoltaikanlagen, Wärme- und Kälteverbünde, Fitnessangebote, Kindertagesstätten oder Parkierungsmöglichkeiten vor. «Mit unserer Vision bekennen sich die 17 Unternehmen klar zum Kanton Luzern und zum Standort Emmen», betont Mark Bachmann. «Bei der Entwicklung wollen wir eigene Projekte vorantreiben und Themen Hand in Hand mit der Gemeinde Emmen, Luzern Plus sowie dem Kanton inklusive Verkehrsverbund und Wirtschaftsförderung angehen.»

Beim regionalen Entwicklungsträger Luzern Plus begrüsst man die Initiative des Vereins Werkplatz Seetalstrasse. Armin Camenzind, Geschäftsführer von Luzern Plus: «Der Verein beweist, dass er sehr ganzheitlich und zukunftsgerichtet denkt. Das Vorgehen ist vorbildlich und erfolgt in Abstimmung mit unserem Gebietsmanagement Luzern Nord.»

Gemeinde Emmen begrüsst Initiative des Vereins
Mit ihrer Vision vertritt der Verein Werkplatz Seetalstrasse Emmen ein wichtiges Anliegen, das im Interesse der Gemeinde Emmen liegt. Carmen Sanchez, Verantwortliche Wirtschaftsförderung und Standortmarketing, betont: «Wir bewerten die Vision des Vereins positiv und freuen uns über die damit verbundene Entwicklung des Gebiets.»

Die Gemeinde befindet sich im konstruktiven Dialog mit dem Verein, um mittel- und langfristige Entwicklungen zu prüfen und umfassende Massnahmen innerhalb dieses Entwicklungsschwerpunkts ganzheitlich abzustimmen.

Die Gemeinde Emmen bekräftigt damit ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung entlang der Seetalstrasse und ihre Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren, um das grosse Potenzial zu nutzen und einen florierenden und zukunftsweisenden Werkplatz zu schaffen.

 

Potenzialstudie zeigt Entwicklungsmöglichkeiten

Unter Einbezug von externen Experten hat der Werkplatz Seetalstrasse eine umfassende Potenzialstudie erstellen lassen. Begleitet wurde der Verein von Gemeinde, Kanton und LuzernPlus. Dabei waren eine hohe Arbeitsqualität, Attraktivität und Sicherheit von Arbeitsplätzen, ressourcenschonende Entwicklung, das Raumentwicklungskonzept der Gemeinde sowie ein sorgfältiger Umgang mit Natur- und Landschaftsräumen wichtige Rahmenbedingungen.

Die Potenzialstudie zeigt, wie eine langfristige Sicherung der bestehenden Arbeitsplätze und eine massvolle Entwicklung unter Berücksichtigung bestehender Bauten und Naturräume möglich ist. Diese Erkenntnisse hat der Verein im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens bei der Ortsplanungsrevision der Gemeinde Emmen eingebracht. Diese wird voraussichtlich im Januar 2024 im Einwohnerrat von Emmen behandelt.

Weitere Informationen gibt es unter seetalstrasse.ch.

 

Vision Seetalstrasse
Gemeinsame Infrastrukturen und attraktive Freiräume – Vision Werkraum Seetalstrasse. (Skizzen: Verein Werkplatz Seetalstrasse)