Hauptinhalt

Ränggloch: Vollsperrung ab 4. März 2024

17. Januar 2024
Ab 4. März 2024 wird die Rengglochstrasse zwischen Horüti und Steinbruchhof für alle Verkehrsteilnehmenden gesperrt. Die Vollsperrung dauert voraussichtlich 15 Monate und erfolgt im Rahmen des Ausbaus und der Sanierung des Rängglochs. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über Littau/Luzern. Es wird empfohlen, wenn möglich, den öffentlichen Verkehr zu nutzen.

Insbesondere für die Realisierung der gut 160 Meter langen Brücke sei eine 15-monatige Vollsperrung des Abschnitts unumgänglich, teilt die kantonale Dienststelle Verkehr und Infrastruktur (vif) mit. Bauen unter Verkehr sei mit den erforderlichen leistungsfähigen Pfahlgeräten nicht möglich. Weiter werde für die Installation der Geräte, für den Arbeitsbereich und für die notwendigen Materialtransporte der ganze bestehende Strassenraum benötigt.

Verkehrsführung während der Vollsperrung
Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über Littau/Luzern. «Durch flankierende Massnahmen werden die Verkehrsverlagerungen im Verkehrsraum Luzern eingedämmt und gelenkt. Insbesondere der öffentliche Busverkehr soll dadurch begünstigt werden», schreibt das vif. So seien zum Beispiel in Littau provisorische Busbevorzugungsmassnahmen auf der Luzernerstrasse, der Rothenstrasse sowie der Ritterstrasse vorgesehen. Zusätzlich sollen zwei Dossierungsanlagen dafür sorgen, dass bei Bedarf die Verkehrsmenge insbesondere im Siedlungsgebiet mit der bestehenden Verkehrsanlage bewältigt werden kann. Um das Verkehrsaufkommen zu minimieren, wird die Nutzung des öffentlichen Verkehrs empfohlen.

3D-Projektübersicht, Visualisierungen, Webcams und weitere Infos finden sich auf der Projekt-Website des Kantons.

Ränggloch
Visualisierung des Projektabschnitts Rängglochkurve bis Kreisel Horüti mit Lehnenbrücke Ränggloch. (Visualisierung: PD)