Gemeinde Emmen
Rüeggisingerstrasse 22
6021 Emmenbrücke
041 268 01 11
emmen@emmen.ch
Warum braucht es eine Auffangstruktur?
Die AFS beherbergt unter anderem diejenigen Lernenden, die wegen ihres Verhaltens für eine befristete Zeit vom regulären Unterricht ausgeschlossen werden. Ein solcher Ausschluss wird beispielsweise aufgrund von Respektlosigkeiten gegenüber Lehrpersonen oder Mitschülerinnen und -schülern, aber auch wegen anderer Störungen im Unterricht sowie Arbeitsverweigerungen notwendig.
Oftmals ist während des regulären Unterrichts nur eine Lehrperson im Schulzimmer anwesend, die sich in solchen Situationen entscheiden muss, ob sie den Fokus auf die verhaltensauffälligen Lernenden oder den Rest der Klasse legt. Schülerinnen und Schüler, deren störendes Verhalten innerhalb der Klasse nicht mehr toleriert werden kann, bekommen in der AFS die Möglichkeit, in einem ruhigen Setting bestenfalls am Lernstoff weiterzuarbeiten oder zumindest ihr Verhalten zu überdenken – um mit einer anderen Einstellung in den Unterricht zurückzukehren.
«Es ist ruhig hier und die anderen Schüler aus der Klasse lenken mich nicht ab. Ausserdem hat es viele Spiele.»
Warum berichten wir über die Auffangstruktur?
Nebst der Funktion als Auffangbecken dient die AFS im Trakt C der Sekundarschule Gersag 2 auch als Vorbereitungszimmer für die Heilpädagoginnen und -pädagogen unserer Schule. Diese arbeiten in der AFS oft auch ausserhalb des Unterrichtsrahmens in enger Zweierarbeit mit Lernenden, die beispielsweise spezielle Bedürfnisse haben oder denen ein Sonderschulstatus zukommt.
Gleichzeitig übt auch der Zivildienstleistende in der AFS seine Arbeit aus. Somit entsteht in diesem Raum ein Konglomerat an unterschiedlichen Bedürfnissen der nutzenden Personen – oftmals treffen hier Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen aufeinander. Statt einer lauten und hektischen Atmosphäre herrscht im Zimmer meistens eine angenehme und oft konzentrierte Stimmung – die AFS lässt sich also durchaus als eine ruhige Insel in einem lebendigen Schulalltag bezeichnen.
Nicht nur für diejenigen Lehrpersonen, die mit Hilfe der AFS einen störungsfreieren Unterricht führen können, sondern auch für die Lernenden selbst generiert das Angebot der AFS einen Mehrwert – das spiegelt sich auch in den folgenden Zitaten wieder: «Für mich ist die AFS ein grosser Gewinn und eine grossartige Unterstützung», sagt Schulleiter Philipp Zimmermann. «Vor allem für die Lehrpersonen aus meinem Team und die Lernenden, die von der Auffangstruktur sehr profitieren können.»
Ein Lernender hebt die positive Atmosphäre im Raum hervor: «Es ist ruhig hier und die anderen Schüler aus der Klasse lenken mich nicht ab. Ausserdem hat es viele Spiele.» Eine Heilpädagogin streicht den sozialen Aspekt hervor: «Ich schätze vor allem die Begegnungen mit den verschiedenen Lernenden aus den anderen Klassen – im Best Case entstehen so ganz schnell bereichernde Begegnungen.»
Warum die Volksschule Emmen in naher Zukunft vermehrt auf Time-in- statt Time-out-Massnahmen setzen möchte, worin der Unterschied zwischen diesen Massnahmen besteht, was der Kanton Luzern und die Gemeinde Emmen in dieser Sache beitragen und welche alternativen Lernorte andere Schuleinheiten bereitstellen, erfahren die Leserinnen und Leser noch in diesem Jahr in einer späteren Mitteilung.